Die Klassen 2a und 2b besuchten gemeinsam die Schulvorstellung „Abenteuer Planeten“ im Planetarium in Freiburg. www.planetarium-freiburg.de In der unterhaltsamen Planetentour mit Luna und Felix konnten die Schüler und Schülerinnen sehr viel Wissen aus dem vorausgegangenen Sachkundeunterricht auffrischen und vertiefen. Mit dem superschnellen Raumkreuzer ging es zunächst zur Internationalen Raumstation, vorbei an Merkur und Venus zur brodelnden Sonne mit ihren gewaltigen Materialausbrüchen. Nach jahrelangem Flug erreichten die animierten Figuren Felix und Luna die Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Rande des Sonnensystems. Auf dem Rückflug zur Erde besuchten sie noch den Wüstenplaneten Mars.
In der anschließenden Fragerunde zeigten die Schüler und Schülerinnen, dass sie sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben und tiefes Interesse daran haben.
Im Anchluss an die Vorstellung konnten die Kinder gemütlich im Colombipark spielen und vespern.
Um die Situationen am Bahnhof und im Zug gut zu meistern, wurden die Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Liolios und Frau Grissinger sowie von Schülereltern beider Klassen begleitet. Wir danken ganz herzlich Frau Engelschmidt, Herrn Akintschin, Frau Gunesch und Frau Walter, dass sie durch ihre Unterstützung diesen Lerngang ermöglichten.
Angelika Liolios, 16.03.25
Am 10. und 11. März fanden nachmittags die Anmeldungen der neuen Erstklässler/innen statt. Während die Eltern mit der Schulsekretärin Frau Schäfer und Rektorin Kathrin Ifenthaler die Anmeldung vollzogen haben, durften die neuen Erstis mit den aktuellen Viertklässlern und Viertklässlerinnen gemeinsam basteln.
Im Beisein von der Kooperationslehrerin Frau Wiedner und der vermutlich neuen Klassenlehrerin Frau Kaiser konnten die Kinder bereits ein Namensschild für ihren ersten Schultag gestalten. Im Anschluss bekam jedes Kind von den jetzigen "Eichhörnchen" das neue Klassenzimmer und das Schulgebäude gezeigt. Dabei wurden schon viele Details des Schulalltages verraten und offene Fragen geklärt.
So konnten die Maxis und deren Eltern schon einen ersten Einblick bekommen und die Vorfreude auf die Einschulung im Herbst wachsen. Noch im Frühling dürfen sie mit ihrer Kindergartengruppe gemeinsam eine erste Schulstunde besuchen.
Karin Kaiser, 12.03.25
Im Laufe des aktuellen Schuljahres konnte sich die Klasse 3B der Brunnwart von Augheim Grundschule in Auggen eine „digitale Freundschaft“ mit einer elften Klasse einer Freiburger Schule aufbauen. Wir trafen uns zwei mal digital, um mit einem Mathematik Spiel in einen Wettstreit zu treten. Da es nach diesen zwei Treffen 1:1 unentschieden stand, war klar, es muss ein drittes Treffen her. Dieses fand dann live in der Eissporthalle in Freiburg statt. Hier konnte die Klasse 3b den Gesamtsieg (2:1) für sich verbuchen. Die restliche Zeit wurde ausgiebig zum Schlittschuh laufen genutzt. Ein toller und ereignisreicher Tag für die Fuchsklasse.
Andrea Pfefferle, 06.03.25
Am „Schmutzige Dunnschtig“ befreiten die Auggener Narrenzünfte unter der Führung von Kevin Rüdlin die Schule. Mit lauter Musik stürmte eine Abordung von Rebknurre, Fägnäschder und Schlawienern die Schule und versammelte alle Kinder mit ihren Lehrerinnen auf dem Schulhof. Dort wurden Süßigkeiten geworfen, getanzt und gesungen. Lautstark begann der Umzug der befreiten Schulgemeinschaft durch das Dorf. Am Flatterband und verkehrsgeregelt von Hästrägern ging es durch die Hauptstraße zum Steuerberaterbüro Schillinger. Dort wurde zum Fliegerlied getanzt, gesungen und gesprungen und die Kinder bedankten sich mit großer Lautstärke für die großzügig geworfenen Süßigkeiten. Der bunte Narrenzug bewegte sich weiter auf den Rathausplatz. Dort wurde die bunte Narrengruppe von Bürgermeister Waldkirch närrisch verkleidet und in bester Laune empfangen. Da er die Kinder angeblich nicht hören konnte, mussten Schüler und Schülerinnen dreimal ihre Lautstärke erhöhen, bis der Bürgermeister endlich das Dankeschön für die vom Förderverein gespendeten Berliner zu seiner Zufriedenheit vernehmen konnte. Auf dem lautbeschallten Rathausplatz ließ der Bürgermeister noch mehr Süßigkeiten auf die ausgelassene Schülerschaft regenen. Zum Schluss zogen Schüler und Schülerinnen, Lehrerinnen und Hästräger wieder zurück in die Schule, wo zur närrischen Zeit um 11:11 Uhr der Unterricht endete und die Kinder in die Ferien entlassen wurden.
Die Schule dankt dem Förderverein, dem Steuerberatungsbüro Schillinger, den Zünften und dem Bürgermeister und seinen Mitarbeitern für die sehr gelungene Fasnachtsveranstaltung.
Anglika Liolios, 28.02.25
Ausflug zur Moschee
Staunend bleiben alle Kinder zunächst vor dem riesigen Kristallleuchter in der Moschee stehen.“ Der ist schon alt“ lächelt Frau Erkas, die die Kinder aus 4a und 4b der Brunwart von Augheim Schule Auggen durch die Räume des islamischen Vereins Buggingen führt, und sie staunt, was die Kinder wissen. Franziska weiss alles über das Opferfest, Julia kennt die Antwort auf die Frage, wo die wichtigste Moschee steht, Maximilian fragt, warum in der Moschee das Minarett fehlt. Doch Star ist natürlich die muslimische Schülerin Evin, die vormachen kann, wie man sich vor dem Gebet reinigt und sogar eine Sure auf Arabisch aufsagen kann. Als der Imam betet, sind alle sehr erschrocken, wie laut das Gebet gesungen wird. Sie sehen die verschiedenen Gebets-Haltungen und dürfen sogar auf die Kanzel, die Minbar. Ein großer Dank ging zum Abschluss an Frau Erkas und den Imam, ebenso an die Eltern, die bei strömendem Regen die Fahrt unternommen haben sowie die Schule, die diesen Ausflug ermöglich hat.
Pfarrerin Bettina von Kienle
Leseprojekt-Tage vom 19.11. - 21.11.24
Letzte Woche fand an der Schule ein Leseprojekt unter dem Motto „Märchen“ statt. An zwei Tagen besuchte uns die Märchenerzählerin Karla Krauß und erzählte das Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Karla Krauß ließ die Kinder ins Märchenland eintreten und führte sie dabei durch einen dunklen Wald, durch einen tiefen See und durch einen hohen Berg. Endlich im Märchenland angekommen, fesselte die Märchenerzählerin die Kinder allein mit ihrer Mimik und ihrer Stimme und bezog die Kinder immer wieder in die Geschichte des Glückskinds mit ein. Zum Schluss wurden die Kinder wieder aus dem Märchenland hinausgeführt und entlassen.
Zwischen den Vorführungen baute die Bücherei Beidek einen Büchertisch für die jeweiligen Klassenstufen auf. Die Kinder konnten stöbern und sich eine Wunschliste mit Büchern erstellen. Dabei entstand auch eine Bücherwunschliste für unsere Schulbücherei, welche die Grundlage für die Neuanschaffung bildet. Der Sponsor für diese Neuanschaffung steht bisher noch nicht fest.
Der Vorlesevormittag begann mit einem gemeinsamen Lied der „Moorhexe“. Viele Kinder erschienen verkleidet als Zwerg, Einhorn, Dornröschen und anderen Verkleidungen und durchliefen insgesamt fünf ausgewählte Workshops. Die Kinder legten Märchen-Puzzles, verfolgten eine Lesespurgeschichte und ordneten Prinzessinnen bestimmten Bildern zu, stellten bewegliche Bilder oder Märchenfiguren her, ließen sich die Geschichte vom goldenen Vogel erzählen, lösten Märchenrätsel, spielten ein Märchenmemory, machten einen Lesespaziergang oder beantworteten Fragen zu Märchenhörtexten. Dazwischen sorgte ein märchenhaftes und zauberhaftes, sehr üppiges Büffet für Stärkung. Unterstützt wurden die Angebote auch von unserem Lesepaten Herrn Dr. Scheidt, wofür wir uns sehr herzlich bedanken. Ebenso herzlich bedanken wir uns bei den Eltern für die Bereitstellung des äußerst großzügigen und kreativen Büffets. Die Bestellung der Märchenerzählerin wurde durch den Förderverein maßgeblich unterstützt, wofür wir uns genauso herzlich bedanken.
Das Leseprojekt hat den Kindern großen Spaß gemacht und wird bestimmt eine Wiederholung finden.
Angelika Liolios, 25.11.24
Am 25.10.24 war es endlich soweit: Nach gemeinsamer Planung und Vorbereitung wurde in der Klasse 3a für zwei Schulstunden ein Lesecafé eröffnet.
Zunächst wurden die Teller mit vielen Leckereien des bunten und gesunden Frühstücksbuffets gefüllt und in entspannter Runde gemeinsam gegessen. Danach durfte in ruhiger Atmosphäre in Büchern geschmökert und gelesen werden. Wer von dem vielen Lesen erneut Hunger bekam, durfte sich natürlich nochmal am Buffet bedienen.
Nach zwei Schulstunden wurde mit vollen Bäuchen und Köpfen voller Geschichten alles wieder aufgeräumt.
Die Klasse war sich darin einig, dass das Lesen und Essen viel Freude bereitet hat. Ein Lesecafé soll auf jeden Fall wieder stattfinden.
Kathrin Ifenthaler, 11.11.24
Zwei Wochen lang stand der Unterricht der Klasse 1a im Zeichen des Apfels. Zu Beginn konnten die Kinder zunächst einmal das Obst besser kennenlernen. Dafür gab es eine Verkostung von sechs verschiedenen Sorten von Elstar bis Boskopp – inklusive anschließendem Ranking der leckersten Sorten.
Parallel dazu führten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2a ebenfalls ein Apfelprojekt durch. Äpfel wurden mit allen Sinnen erforscht, aufgeschnitten und untersucht, wobei die Apfelkerne gesammelt wurden, um sie später keimen zu lassen und einzupflanzen. Frau Liolios hat noch ein Äpfelbäumchen von der ehemaligen Klasse, welches inzwischen fast zwei Meter hoch ist. Es bleibt abzuwarten, ob das Ziehen eines Apfelbaumes diesesmal wieder gelingt. Die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen stellten ein Lapbook her, welches sie den Kindern aus der Klasse 1a in einer Präsentation vorstellten. Die Kinder der Klasse 1a bearbeiteten im Anschluss gemeinsam mit Unterstützung der Klasse 2a die von Frau Liolios vorbereiteten Apfelbüchlein. Zum Abschluss überraschte die Klasse 2a mit selbstgebackenen Apfeltalern.
Am letzten Schultag vor den Herbstferien kochten die Kinder der Klasse 1a gemeinsam mit der Klasse 4a und Frau Kaiser Apfelmus. Parallel dazu gab es verschiedene Apfelstationen, bei denen die Kinder kreativ sein und noch mehr über das beliebte Obst lernen konnten. Zum Abschluss genossen alle Kinder das noch warme Apfelmus mit den leckeren, selbstgemachten Waffeln von Frau Kaiser.
Patricia Merz, 31.10.24
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.